Emre Yavuz, Klavier

Zum 150. Geburtstag Maurice Ravels am 07.03.2025 erscheint dieses Album: Trés Franc
"Der Sommer vor der Aufnahme des Rachmaninoff-Albums: Ich saß unter einem Leuchtturm an der westlichsten Spitze Anatoliens, blickte auf die Ägäis, beobachtete den Sonnenuntergang und fragte mich: „Was kommt als Nächstes?“ Mit der Bestätigung des Aufnahmetermins gab es nun ein Datum, welches das Ende meiner „Rachmaninoff-Ära“ symbolisierte. Wie lange würde es dauern, bis ich wieder eine so tiefe Verbindung zu einem anderen Komponisten aufbauen könnte? Was war das für eine Verletzung an meiner Hand? War es etwas, das heilen würde, oder würde es künftig bestimmen, was ich spielen konnte?
Das Meer hat eine Art, einem das Gefühl zu geben, bestimmte Dinge besser verstehen zu können, je länger man es betrachtet. Trotz der Verletzung an meiner Hand gab es eines, das ich noch spielen konnte: Ravel. Während ich die Wellen betrachtete, spielte ich Ravels Musik in meinem Kopf (könnte es eine perfektere Kombination geben?). Es gab etwas in Ravels Musik, das sich für mich gut anfühlte – sowohl für meine Seele als auch für meinen Körper. Sie folgte den natürlichen Bewegungen der menschlichen Anatomie. Oft bedeutete das, dass die bequemste Haltung und Bewegung der Schlüssel waren, um das Geschriebene zu spielen.
Das Orange der Sonne wurde dunkler, genau wie im Ges-Dur-Prélude von Rachmaninoff. Doch diese Szenerie könnte auch als zweiten Satz von Ravels Klavierkonzert in G-Dur in einem anderen Bewusstsein gehört werden. Dieses andere Bewusstsein fühlte sich in diesem Moment wundervoll an, es war so beruhigend.
Ravels Welt ist voller Wunder. Eines der Werke, die ich seit meiner Kindheit bewundere – Sonatine, Jeux d’eau –, ließ mich beim Spielen den Schmerz meiner Verletzung und die Kämpfe der vergangenen Jahre vergessen, das geheimnisvolle Meisterwerk Miroirs... Ich hatte große Ehrfurcht vor diesem Werk. War ich der Typ Pianist, der Miroirs spielen konnte, oder könnte ich es jemals werden? Meine Fähigkeiten unterschieden sich von denen, die man normalerweise bei einem Ravel-Pianisten erwartet.
Ich hatte das gleiche Gefühl gegenüber dem Meer, aber es ließ mich nicht vor ihm weglaufen; im Gegenteil, es zog mich näher heran und erfüllte mich mit Bewunderung. Das Meer war nicht nur eine schöne Aussicht, es war auch ein großes Geheimnis und eine Bedrohung. Das Meer war weise und unendlich, und ich wollte es.
Nachdem die Sonne verschwunden war, schien das Rauschen der Wellen lauter zu werden. Ich denke, das war eine Täuschung. Je länger ich zuhörte, desto mehr begann dieses ganze Ravel-Thema Sinn zu ergeben. Die Idee von Freiheit, durchzogen von Gefahr, übte eine unglaubliche Faszination aus. Ins Meer zu gehen fühlte sich genauso an.
Als ich das Meer hinter mir ließ und zu meinem Auto zurückkehrte, hatte sich die Frage „Was kommt als Nächstes?“ von selbst beantwortet."
[Auszug aus dem CD-Booklet, in dem sich weitere Texte zu den Werken und deren Interpretation finden]
Emre Yavuz wurde 1990 in İzmir (Türkei) geboren. Sein Eifer beim Lernen zeigte sich schon im jungen Alter und führte schließlich zu einer umfassenden musikalischen Ausbildung. Diese begann er 1998 im Rahmen des „Bildungsgesetzes für Wunderkinder“, und bei Kamuran Gündemir in Ankara. Er setzte sein Studium bei Fazıl Say und Sanem Berkalp an der Bilkent Universität fort, wo er auch „Komposition“ absolvierte. Darauffolgend studierte er bei Roland Batik in Wien, bei Karl-Heinz Kämmerling in Hannover und bei Arie Vardi in Hannover und Tel Aviv. • Bereits früh trat Yavuz mit großen Orchestern auf und spielte Konzerte von Mozart, Beethoven, Chopin, Saint-Saëns, Tschaikowsky und Rachmaninov. Mit seinen Interpretationen von Chopin gewann er 2007 in Sizilien und 2010 in Wien mehrere Preise. Nach seinem Abschlußkonzert mit Werken von Beethoven, Saygun und Rachmaninov war er der erste Klavierstudent des Wiener Konservatoriums, der sein Studium mit Bestnote absolvierte. 2013 spielte er Beethovens Konzert Nr. 3 unter der Leitung von Zubin Mehta. Emre hat an zahlreichen Wettbewerben teilgenommen: 2012 gewann er den 1. Preis beim 4. Internationalen Rosario Marciano-Wettbewerb in Wien, wo er als „eine herausragende Künstlerpersönlichkeit“ ausgezeichnet wurde. 2015 gewann er den 1. Preis beim 2. Nationalen Klavierwettbewerb in Ankara. 2016 gewann er den 1. Preis und Schubert-Preis beim Internationalen Wiener Klavierwettbewerb, den 3. Preis beim Schubert-Wettbewerb in Dortmund und zuletzt den 1. Preis beim Kissinger KlavierOlymp in Bad Kissingen, wo sein unkonventionelles Programm mit Werken von Scarlatti, Rameau, Beethoven, Schubert, Chopin, Rachmaninov, Saygun sowie einem selbst komponierten Stück besonderes Lob erfuhr. • 2018 startete Yavuz seine einjährige „Rachmaninoff International Concert Tour“ mit Solowerken, Kammermusikwerken und Klavierkonzerten von Rachmaninov. Emre Yavuz, dem mit diesem Album der Titel Bösendorfer-Künstler verliehen wurde, lebt in Wien.
Kostenlose Hörbeispiele ... dieses neuen CD-Albums folgen in Kürze!
CD-Programm / Trackliste:
Maurice Ravel (1875–1937): Trés Franc
Jeux d’eau
Miroirs
I. Noctuelles
II. Oiseaux tristes
III. Une barque sur l’océan
IV. Alborada del gracioso
V. La vallée des cloches
Sonatine
1. Modéré
2. Mouvement de Menuet
3. Animé
Menuet antique
Valses nobles et sentimentales
1. Modéré – très franc
2. Assez lent
3. Modéré
4. Assez animé
5. Presque lent
6. Vif
7. Moins vif
8. ÉPILOGUE – Lent
Bonus track:
Pavane pour une infante défunte
Dieses CD-Album wird in einer hochwertigen 6-seitigen Digipak-Umverpackung mit 28-seitigem 3-sprachigem Booklet angeboten.
» Ausführliche Informationen, Texte, Photos etc. im CD-Booklet
» Gesamtspielzeit: 82min 15sec | Booklet-Text: DE, EN, FR
» Format: 1 Audio-CD, Digipak | Reihe "Classics" | VÖ: ab 03/2025
» Bestell-Nr.: TXA24192 | GTIN (EAN): 4250702801924 | © 2025
» CD direkt erhältlich bei TYXart oder im Handel
Weitere Alben mit Emre Yavuz:
"Rachmaninoff"
Weitere Informationen und Konzerttermine des Künstlers:
www.emreyavuz.net
Informationen zum Konzertflügel Bösendorfer 280VC:
www.boesendorfer.com